Jugendvereinsmeisterschaft
Erfolgreicher Tennisnachwuchs des TC Laberweinting
Der TC Laberweinting führte an zwei unterschiedlichen Tagen die Finalspiele seiner Jugendvereinsmeisterschaften durch. In den unterschiedlichen Klassen U9 Kleinfeld, U12, U15 männlich und U18 weiblich wurden die diesjährigen Vereinsmeister ermittelt.
Bei den Jüngsten ging ein Achterfeld an den Start, das in einem von Trainer Markus Lorenz ausgeklügelten System durch eine Vielzahl von Spielen mit Sätzen bis 4 gegeneinander die Finalrunde erspielte. Im Finale standen sich schließlich Lukas Bauer und Lasse Schlüter gegenüber. Hier setzte sich Lukas mit 4-1 zur Vereinsmeisterschaft durch und verwies Lasse auf Rang 2. Den dritten Platz sicherte sich in der U9 Ferdinand Klingl.
Die glücklichen Spieler der U9 auf dem Kleinfeld mit Jugendwart Stefan Schlüter (links) und Trainer Markus Lorenz (rechts) freuen sich über ihre Urkunde.
Nachdem in der Altersklasse U12 zuerst in zwei Vorrunden-Gruppen gespielt wurde, aus denen sich danach zwei Halbfinalbegegnungen ergaben, fanden am Finaltag das Finale und das Spiel um Platz 3 statt. Den dritten Platz sicherte sich Ludwig Zehentbauer mit einem 6-4, 6-2 gegen Melina Peschl. Im Finale kürte sich Florian Bauer mit einem souveränen 6-1, 6-1 gegen Leonhard Schütz zum Vereinsmeister.
In einem etwas kleineren Teilnehmerfeld ermittelten die Spieler in der Altersklasse U15 männlich zuerst die beiden Halbfinalbegegnungen, in denen sich dann in Halbfinale 1 Rasmus Schlüter und Tobias Roider gegenüber standen, und im Halbfinale 2 Luis Sigl und Ferdinand Schießl. Ins Finale schafften es schließlich Rasmus und Luis. In der Neuauflage des U12 Finales von 2024 erspielte sich Rasmus Schlüter mit einem 6-2, 6-2 den Vereinsmeistertitel 2025.
Bei den jungen Damen der U18 wurde, ähnlich wie in der U12, in zwei Vorrundengruppen gespielt. Anschließend ging es über zwei Halbfinalbegegnungen weiter zum Finale und dem Spiel um Platz 3, die auch am Finaltag stattfanden. Den dritten Platz sicherte sich Antonia Schütz mit einem 6-2, 6-3 gegen Emily Bräu. Vereinsmeisterin 2025 in dieser Altersklasse wurde Sophie Sigl, die sich mit einem spannenden 7-5, 6-2 gegen Magdalena Meindl durchsetzte.
Die erfolgreichen Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaften zusammen mit Jugendwart Stefan Schlüter, den Sportwarten Andreas Schneider und Teresa Wensauer und Vorstand Christoph Wellenhofer (von links).
(Text: Gudrun Schmalhofer / Fotos: Stefan Schlüter)
Alles in allem darf man sagen, dass die Jugend des TC Laberweinting im Rahmen der Vereinsmeisterschaften 2025 tolle Leistungen zeigte und man am Ende der beiden Finaltage in viele zufriedene Gesichter schauen konnte.
Rekordbeteiligung beim Singer-Sepp-Gedächtnisturnier
Gemeinschaft und Freude im Mittelpunkt
Auf der Tennisanlage des TC Laberweinting herrschte am Freitag, den 03.10.2025 Hochbetrieb: 36 Spielerinnen und Spieler - also 18 Mixed-Paare - nahmen am elften Singer-Sepp-Gedächtnisturnier teil, so viele wie nie zuvor. "Dass wir heuer so viele Teilnehmende begrüßen dürfen, zeigt, wie lebendig die Tennisszene in der Region ist - und dass Sepp Singer auch Jahre nach seinem Tod noch verbindet", freute sich TC-Vorstand Christoph Wellenhofer bei der Begrüßung.
Das Turnier wurde 2015 ins Leben gerufen, um an den Gründungsvorstand Sepp Singer zu erinnern, der im selben Jahr verstorben war. Neben den Gastgebern waren traditionell auch Tennisfreunde aus Sallach und Geiselhöring dabei - Vereine, zu denen Singer eine enge Freundschaft gepflegt hatte. Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Bedingungen gingen Spielerinnen und Spieler aller Alters- und Leistungsklassen an den Start.
Spannende Matches und faire Duelle
Gespielt wurde in festen Mixed-Paaren, die in vier Gruppen eingeteilt waren. Jede Begegnung dauerte 15 Minuten und wurde nach der "No-Ad"-Regel ausgetragen. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten zogen ins Viertelfinale ein.
In den Halbfinals standen sich Ralf Stiersdorfer mit Tochter Hannah und das Duo Gerd Eichner/Regine Limmer sowie Christoph Daffner/Ida Plank und Stefan Schlüter/Hannah Eichner gegenüber. Im hart umkämpften Spiel um Platz drei setzten sich Eichner/Limmer nach einem 4:4 im Satz mit 10:6 im Match-Tiebreak gegen Daffner/Plank durch. Das Finale entschieden Ralf und Hannah Stiersdorfer in einem sehenswerten Match mit 6:4 gegen Schlüter/Eichner für sich.
Sport, Erinnerung und gesellige Stunden
Die sportliche Leitung lag in den Händen der Sportwarte Theresa Wensauer und Andreas Schneider, die souverän durch den Tag führten. Nach den spannenden Spielen ließen die Teilnehmenden den ereignisreichen Tennistag in geselliger Runde ausklingen - mit vielen Gesprächen und schönen Erinnerungen an den unvergessenen Namensgeber.
Bei der Siegerehrung, die Stefan Singer vom TC Geiselhöring mit herzlichen Worten eröffnete, kündigte er an, dass das Turnier im kommenden Jahr in Geiselhöring stattfinden wird. "So bleibt die Idee von Sepp Singer lebendig - im sportlichen Miteinander über Vereinsgrenzen hinweg", sagte Wellenhofer abschließend.
So endete ein sportlicher, familiärer und stimmungsvoller Turniertag, der einmal mehr zeigte, dass der Tennissport Menschen verbindet.
Viele Teilnehmer waren beim Singer-Sepp-Gedächtnisturnier dabei.
Die Sieger-Mixed-Paare mit den Sportwarten und Vorständen.
(Text: Gudrun Schmalhofer / Foto: Christoph Wellenhofer)
Finaltag der Einzelvereinsmeisterschaft
Matchpunkte und Teamgeist
Spannende Finalspiele bei Einzelvereinsmeisterschaft des TC Laberweinting
Bei strahlendem Spätsommerwetter fand am Samstag, dem 20.09.2025 die traditionelle Einzelvereinsmeisterschaft des TC Laberweinting ihren Höhepunkt. Mittags eröffneten die Jugendspielerinnen und -spieler den Finaltag, bevor am Nachmittag die Erwachsenen in ihren Partien um Platzierungen kämpften. Passend zum gelungenen sportlichen Rahmen sorgte Kaffee und Kuchen am Nachmittag sowie Grillspezialitäten zur Siegerehrung für beste Stimmung auf der Tennisanlage.
Spannende Entscheidungen bei den Damen
In der Damen-B-Runde nahmen die Matches ein klares Ende: Den dritten Platz sicherte sich Sigrid Schlüter. Im Finale setzte sich Hannah Eichner in überzeugender Manier mit 6:3 und 6:1 gegen Emily Heinrich durch und feierte damit den Titelgewinn.
In der Damen-A-Runde mussten die Spielerinnen alles aufbieten. Das kleine Finale gewann Lena Eichner knapp gegen Ilona Amring, die sich nach starkem erstem Satz erst im Match-Tiebreak geschlagen geben musste (6:3, 6:7, 6:10).
Im Endspiel trafen die Schwestern Theresa und Christina Wensauer aufeinander. Auch hier ging es knapp zu, am Ende hatte Theresa Wensauer im Match-Tiebreak mit 6:2, 2:6 und 10:6 das bessere Ende für sich.
Herren mit langen Ballwechseln
Auch bei den Herren waren packende Spiele garantiert. In der B-Runde belegte Johannes Schmidmeier den dritten Platz. Das Finale zwischen Basti Zellmer und Martin Arzberger entwickelte sich zu einem echten Krimi: Erst nach einem stark umkämpften zweiten Satz gelang es Basti Zellmer mit 4:6, 7:6 und 10:4, den Titel für sich zu entscheiden.
In der A-Runde behauptete sich Daniel Peschl im kleinen Finale gegen Uli Röhrl mit 7:6 und 6:4.
Im großen Endspiel ließ Johannes Arnold keinen Zweifel an seiner Stärke und gewann das hochklassige Duell gegen Andreas Schneider mit 6:3 und 6:2.
Feierliche Siegerehrung und geselliger Ausklang
Die Siegerehrungen nahmen Theresa Wensauer und Andreas Schneider vor, die die Leistungen aller Aktiven würdigten. Mit viel Applaus wurden nicht nur die Sieger, sondern auch die knappen Matches gefeiert, die den Zuschauern besten Tennissport geboten hatten.
Im Anschluss klang der lange Tennistag beim Grillabend und geselligem Beisammensein in entspannter Atmosphäre aus.
Bild von links: Daniel Peschl, Uli Röhrl, Martin Arzberger, Basti Zellmer, Johannes Arnold, Johannes Schmidmeier, Andreas Schneider, Christina Wensauer, Lena Eichner, Theresa Wensauer, Emily Heinrich, Ilona Amring, Hannah Eichner
(Text: Gudrun Schmalhofer / Foto: Stefan Schlüter)
Damenmannschaft erspielt Mannschaftsmeisterin
Im Damentraining wurde eine Meisterschaft der besonderen Art abgehalten. Im bekannten Kleinfeldformat und den Stage 3 Bällen wurde über je einen Kurzsatz bis 4 und No Ad gespielt.
Als Teilnahmebedingung war die Vorgabe möglichst spaßige Socken zu tragen.
Nachdem sich Markus Lorenz, der als Spielleiter fungierte, von der ordnungsgemäßen Einhaltung dieser Vorgabe überzeugt hatte, wurde im Doppel-k.o. Modus gespielt. Mit sportlichem Ehrgeiz, trotz der ungewohnter Spielfeldgröße und Bälle, wurde um jeden Punkt hart gekämpft.
Eine kleine Siegerehrung rundete den internen Wettkampf ab.
Die Erstplatzierten erhielten kleine Sachpreise und die Letztplatzierte einen kleinen Gutschein über die Nutzung der Ballmaschine und auf Wunsch gekoppelt mit einen Einzeltraining.
Für alle Beteiligten war es eine schöne Veranstaltung.
Ergebnis:
1. Theresa Wensauer
2. Christina Wensauer
3. Ilona Amring
4. Steffi Utz
5. Lena Eichner
6. Miriam Fruth
7. Emily Heinrich
8. Alexandra Dugas
9. Sophie Sigl
(Text und Fotos: Markus Lorenz)
Kindervereinsmeisterschaft
Unter der Leitung von Lena Eichner und Markus Lorenz lieferten sich unsere Jüngsten in tennisnahen Übungen mit und ohne Schläger ihren ersten Wettkampf auf dem Platz.
Bei der abschließenden Siegerehrung durch unseren Jugendwart Stefan Schlüter erhielten die Kinder Medaillen und Urkunden für ihre Leistungen.
Ergebnis der Kindervereinsmeisterschaft für unseren jüngsten Jahrgang 2019-2022:
1. Anna Limmer
2. Livi Limmer
3. Zacharias Überschär
4. Paula Bauer
5. Ferdinand Bauer
6. Greta Röhrl
(Text: Markus Lorenz / Foto: Stefan Schlüter)
Doppelvereinsmeisterschaft der Damen und Herren
Sieger Damen: Regine Limmer und Emily Heinrich
Sieger Herren: Christoph Wellenhofer und Stefan Schlüter
Am Samstag, den 21.06.2025 fand beim TC Laberweinting die Doppelvereinsmeisterschaft der Damen und Herren statt. Bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen kämpften die Teilnehmer um die begehrten Titel.
Am Ende eines ereignisreichen Tages setzten sich bei den Damen Regine Limmer und Emily Heinrich durch, während bei den Herren Christoph Wellenhofer und Stefan Schlüter triumphierten.
Insgesamt hatten sich acht Frauen und zwölf Herren für das Turnier angemeldet, was für eine rege Beteiligung und tolle Stimmung auf den Plätzen sorgte. Gespielt wurde im beliebten Schleiferlturnier-Modus: Jeder Teilnehmer absolvierte vier ausgeloste Paarungen, was für Abwechslung sorgte und immer wieder neue, spannende Konstellationen auf den Courts hervorbrachte.
Damenfinale: Hochklassiger Kampf um den Titel
Bei den Damen qualifizierten sich nach den Vorrunden die besten vier Spielerinnen für das packende Finale. Hier standen sich die Paarungen Regine Limmer und Emily Heinrich und Martina Eichner und Magdalena Meindl gegenüber. In einem hochklassigen und hart umkämpften Match, das die Zuschauer mitriss, setzte sich die Paarung Limmer/ Heinrich schließlich mit 6:3 durch und sicherten sich verdient den Vereinsmeistertitel im Doppel.
Herrenkonkurrenz: Erfahrung setzt sich durch
Die Herrenkonkurrenz war ebenfalls hochkarätig besetzt und bot spannende Duelle. Die besten acht Spieler zogen ins Halbfinale ein. Dort kam es zu folgenden Begegnungen: Andreas Schneider und Sebastian Zellmer besiegten Gerd Eichner und Manuel Wiethaler souverän mit 6:1 und zogen ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale setzten sich Christoph Wellenhofer und Stefan Schlüter gegen Johannes Arnold und Maximilian Schweiger mit 6:3 durch.
Das Herrenfinale versprach somit Hochspannung, als das Team Schneider/Zellmer auf Wellenhofer/Schlüter trafen. In einem einseitigeren Match als erwartet dominierten Christoph Wellenhofer und Stefan Schlüter jedoch deutlich und gewannen den entscheidenden Satz mit 6:1. Ihre größere Klasse und Erfahrung gaben hier den Ausschlag und führten verdient zum Titelgewinn.
Siegerehrung und geselliges Beisammensein
Die Siegerehrung wurde im Anschluss an die Matches von Sportwart Andreas Schneider persönlich vorgenommen, der den glücklichen Gewinnern die wohlverdienten Pokale überreichte und zu ihren Leistungen gratulierte. Die strahlenden Gesichter der Champions rundeten einen erfolgreichen Tennistag ab.
Der sportliche Teil mündete in ein gemütliches Beisammensein mit einem gemeinsamen Abendessen. Bei Speis und Trank wurden die Spiele des Tages noch einmal ausführlich analysiert und die Erfolge gebührend gefeiert. Ein rundum gelungener Tag für den TC Laberweinting, der einmal mehr seinen Ruf als aktiver und geselliger Verein unter Beweis stellte.
Text: Gudrun Schmalhofer
Von links: Sebastian Zellmer, Christoph Wellenhofer, Andreas Schneider, Stefan Schlüter, Emily Heinrich, Regine Limmer, Magdalena Meindl, Martina Eichner (Foto: Gerd Eichner)
Gruppeneinteilung der Einzelvereinsmeisterschaft
Gruppeneinteilung und Ergebnisse Damen und Herren
Die nächsten EVM-Spiele..
Die Gruppeneinteilung der Einzelvereinsmeisterschaft der Damen und Herren steht fest.
In den Gruppenspielen spielt Jeder gegen Jeden.
Es kann ab sofort mit den Partien begonnen werden.
Die Spiele der Gruppenphase sollten bis Ende August beendet sein.
Der Finaltag ist am Samstag, den 20.09.2025 geplant.
Bitte die Termine für die Spiele im Voraus und dann auch die Ergebnisse an Rudi Halbritter senden.
Wer seine Spiele/Ergebnisse nicht auf der Homepage veröffentlichen lassen möchte, bitte melden!
Online-Platzbuchung
Der TC Laberweinting verwendet ab der Saison 2022 ein Online-Platzbuchungssystem.
Die Online-Platzbuchung steht nur registrierten Mitgliedern zur Verfügung.
Zur Registrierung sende bitte eine E-Mail an:
webmaster@tc-laberweinting.de
Hier findet ihr eine Anleitung für das Platzbuchungssystem.